Mütter suchen nach Alternative zum Regelkindergarten.
Gründung der Montessori-Fördergemeinschaft Weilheim-Schongau e.V..
Beginn des Betriebes des Montessori-Kinderhauses in der Weilheimer Johann-Baur-Str. 25. Zwei Erzieherinnen und eine Kinderpflegerin betreuen 24 Kinder am Vormittag und 15 Kinder am Nachmittag.
Beginn des Betriebes der ersten Klasse der Montessori-Schule mit 16 Kindern in Räumen der Oberlandwerkstätten in der Pollinger Obermühlstraße 81.
Schulbeginn für erste und zweite Klasse in eigenen Räumen in der Pollinger Obermühlstraße 80.
Genehmigung als Teilhauptschule.
Beginn der 5. Klasse Hauptschule in den Räumen der Firma Gimat in der Pollinger Obermühlstraße 70.
Für die neue 5. Klasse wird auf dem Schulhof in Polling ein Container aufgestellt.
Erste Studie über Umbau der Kleiderfabrik Eisenhut und Weitzel in der Wörther-Kirchstraße 10 in Peißenberg.
Teilbaugenehmigung vom Landratsamt erhalten und Beginn der Ausbauarbeiten im 1. OG. In nur sechs Wochen werden der Einbau von 3 Klassenräumen, 1 Gruppenraum, 2 Garderoben und die Sanierung von 2 Toiletten durchgeführt. Die Eltern helfen mit insgesamt 1.500 Arbeitsstunden.
Die Klasse 5, 6 und 7 der Hauptschule ziehen in die neuen Räume in Peißenberg ein. Die Grundschule wird noch in Polling weitergeführt. Die 7. Klasse muss zum Ende des Schuljahres aufgelöst werden, da sie zu wenig Schüler hat.
Die erste Klasse wird doppelzügig geführt, die vierte Klasse zieht nach Peißenberg um. Die Eltern haben zuvor mit weiteren 1.000 Arbeitsstunden das erste OG fertig ausgebaut.
Umzug der Grundschule Polling nach Peißenberg. Zuvor mit über 1.500 Elterarbeitsstunden Ausbau des EG.
Vergabe des Fritz-Bender-Preises in Höhe von DM 30.000,00 an die Montessori-Schule, weil "alle Baumaßnahmen unter Beachtung baubiologischer Gesichtspunkte durchgeführt wurden".
Ausbau 2. OG mit weiteren 2.700 Elternarbeitsstunden. Einführung der Jahrgangsmischung: acht Grundschulklassen mit den gemischten Jahrgängen 1 - 4, zwei Hauptschulklassen mit gemischten Jahrgängen 5 - 6.
Das Montessori-Kinderhaus wird mit einer Vormittags- und einer Ganztagesgruppe geführt. Die Vormittagsgruppe wird vorübergehend an der Peißenberger Schule untergebracht.
Beginn der Baumaßnahme am Öferl 23 in Weilheim: Umbau eines Wohnhauses im Rohbau in einen zwei-gruppigen Kindergarten.
Fertigstellung des ersten Gruppenraums des Kinderhauses am Öferl 23 in Weilheim. Umzug der Ganztagesgruppe von der Johann-Baur-Str. in die neuen Räume.
Fertigstellung des zweiten Gruppenraumes am Öferl; Umzug der Vormittagsgruppe von Peißenberg nach Weilheim. In der Grundstufe werden nur noch 7 Klassen geführt.
Endgültiger Ausbau der Hauptschule mit einer 7. Klasse.
Einführung zwei-sprachiger Betreuung im Kinderhaus. Eine Gruppe wird von einer englischen, die andere Gruppe von einer französischen Muttersprachlerin mitbetreut.
Erste Präsentation der Abschlussarbeiten der 9. Jahrgangsstufe +.
Schüler der 9. Klasse nehmen zum ersten Mal als externe Schüler am qualifizierenden Hauptschulabschluss an der Josef-Zerrhoch-Hauptschule in Peißenberg teil.
20-jähriges Jubiläum des Fördervereins wird mit einem großen Sommerfest in der Tiefenstollenhalle in Peißenberg gefeiert.
Bildung einer M-10 Gruppe.
Schüler der 10. Klasse nehmen zum ersten Mal als externe Schüler an den Prüfungen zur Mittleren Reife an der Josef-Zerrhoch-Hauptschule in Peißenberg teil.
Unsere Schule nimmt an einem internationalen Sokratres-Comenius Projekt teil zum Thema ,,Vereint in der Verschiedenheit". Unsere Partnerländer sind: Rumänien, Italien, Wales, und Guadeloupe. Die Lehrkräfte der Parterschulen besuchen sich mehrmals, und es findet ein reger Informationsaustausch zwischen Schülern und Lehrern dieser Schulen statt.
Feierliche Einweihung der Montessori-Wand an der Schule zum 100. Gründungstag des ersten Montessori-Kinderhauses in Rom.
Aufgrund zurückgehender Schülerzahlen nur noch 5 Grundstufenklassen.
Großes Fest zum 20-jährigen Bestehen der Schule in der Tiefstollenhalle Peißenberg.
Französisch kann als 2. Fremdsprache ab der 7. Klasse als zusätzliches Angebot unterrichtet werden.
Eröffnung des Kinderhäuschens in Weilheim für Kleinkinder zwischen 1 - 3 Jahren.
Aufnahme als Mitgesellschafter der Montessori-Oberschule (MOS) in München.
Wechsel zu einer drei-köpfigen gleichberechtigten Schulleitung.
Eröffnung des Hortes "Montehaus" in Peißenberg für bis zu 25 Kinder am Nachmittag.
Eröffnung offene Ganztagesschule bis 16:00 Uhr für Mittel- und Oberstufe mit Mittagsverpflegung an zwei Nachmittagen.
Eröffnung des eigenen Bewegungsraumes. Ab Herbst 2012 können die Schüler der 7. Klasse an einem Tag in der Woche am Projekt Erdkinderplan teilnehmen.
Änderung in der Jahrgangsmischung: Es gibt jetzt drei Klassen in der Mittelstufe mit den Jahrgängen 5 und 6, zwei Klassen in der Projektstufe mit den Jahrgängen 7 und 8 und zwei Klassen in der Abschlussstufe mit den Jahrgängen 9 und 10.
Start der Projekte Verantwortung und Schülerpausenverkauf für die 7. Klasse im Rahmen des Erdkinderplans.
Im Altbau können weitere Räume bezogen werden und es entsteht ein neuer Büro-, Lehrerzimmer- und Schulleitungstrakt.
25-jähriges Jubiläum der Schule
Eine weitere Projektstufenklasse (7. + 8. Schuljahr) wird eingerichtet. Im Kellergeschoss des Altbaus entstehen zwei Werkräume und zwei Kreativräume.
Partnerschaft zwischen der Montessori-Schule Peissenberg und der Kranichschule im Libanon, ein Projekt initiiert über Zeltschule e.V.