Die Elternsprecher der Klassen bilden den Elternbeirat. Der Elternbeirat teilt unter seinen Mitgliedern die Aufgabenbereiche auf (z.B. Verantwortliche für die Drehscheibe / Säulenkontakte, Verantwortliche für Außenkontakte, Verantwortliche für die Organisation von Festen/ Veranstaltungen…) und benennt den anderen Säulen gegenüber die jeweils zuständigen Ansprechpartner.
Der Elternbeirat hält regelmäßig Sitzungen ab, über die ein Protokoll verfasst wird. Er wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, beratend mit.
Bei Einstellungsgesprächen werden die Elternsprecher, die für die Säulenkontakte zuständig sind, rechtzeitig informiert. Sie haben das Recht, an diesen teilzunehmen, Fragen zu stellen und intern Stellungnahmen abzugeben. Ein Entscheidungsrecht besteht nicht. Diese Vertreter des Elternbeirates sind darüber zu informieren, wenn personelle Veränderungen von Seiten der Schule durchgeführt werden bzw. wenn Kündigungen des Personals erfolgen oder längerfristige Abwesenheiten angemeldet werden. Der Elternbeirat hat darüber grundsätzlich Stillschweigen zu bewahren, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wird. Umgekehrt muss auch der Elternbeirat bei schwerwiegenden Problemen die entsprechenden Säulen informieren.

Der Elternbeirat:
- ist eine der tragenden Säulen der Schule und über die “Drehscheibe” (Zusammenkunft von Vertretern aller Säulen alle zwei Wochen) in aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen der Schule eingebunden;
- ist als Bindeglied zwischen Eltern und Lehrern Ansprechpartner und Berater sowohl für Eltern als auch für Lehrer;
- hält einmal im Monat eine Elternbeiratssitzung ab, in der sowohl aktuelle Themen besprochen als auch langfristige Projekte / Ideen entwickelt werden;
- nimmt an der Organisation von Festen, Märkten und Veranstaltungen an der Schule teil;
- übernimmt, in Absprache mit dem Lehrer, die Organisation eines Elternabends seiner Klasse
- organisiert gemeinsame Aktivitäten in der Klasse.
Aufgaben des Elternbeirates
- Drehscheibe: Wolfgang Beck, Claus Gallenberger
- Ansprechpartner „Sprachrohr“ EB/Schule: Sylvia Weidner
- FORUM Steuerungsgruppe: Ralf Burger
- Veranstaltungen/Feste: Natalie Stenzel, Andrea Pfettner, Gesina Wild, Tobias Henschel
- Monte-Jury: Ralf Burger, Jacqueline Grandmontagne, Claudia Lonzer-Ratcliffe, Danny Beiser, Jennifer Scales, Katharina Pilscheur
- Kultur: Denise Höfle, Elena Fromm Hoeck, Jakub Gierula
- Arbeitskreise: Kristina Ruhner-Klas
- Gesprächsleitung (EB-intern): Thomas Pollok, Vetretung Sylvia Weidner, Wolfang Beck
- Protokollführung: Danny Beiser, Simone Doms, Jennifer Scales, Bettina Wieser
- Außenvertretung: Wiebke Landschulz, Katharina Pilscheur (MOS), Verena Grünberger, Jennifer Scales, Anika Schmidt (GEBR WM)
- Plakatverteilung: Jenny Christiani
- Elternseminar: Lauren Matheson, Kathrin Müller, Verena Grünberger, Wiebke Landschulz
- Digitalisierung: Robert Scheibe (Eltern-IT-Hotline), Cynthia Steinmann (Homepage)
- Legasthenie / Dyskalkulie: Anja Spatola, Nicole Scheerer
Elternmitarbeit in unserer Montessori-Schule
Hier können Arbeitstunden geleistet werden
Allgemein:
- in der Klasse
- als Elternbeirat
- als Vorstand
- in Arbeitsgruppen
- bei Veranstaltungen
In der Klasse:
- Reinigung des Klassenzimmers (Absprache wegen Schlüssel mit Lehrer-Team, Hausmeister oder Elternbeirat notwendig)
- Erstellen von Arbeitsmaterial auf Anforderung des Lehrer-Teams
- Begleitung bei Ausflügen auf Anforderung des Lehrer-Teams
- Reinigung Schullandheim auf Anforderung des Lehrer-Teams/Hausmeisters
- Angebote von Projekten/Kursen (sie können oder wissen etwas, das sie gerne an die Kinder weitergeben möchten) in Absprache mit dem Lehrer-Team
- Schreiner-/Näh- oder Bauarbeiten auf Anforderung des Lehrer-Teams
Als Elternbeirat:
- Teilnahme an einer Elternbeiratssitzung sind pauschal zwei Arbeitsstunden
- andere Arbeiten, die anfallen, werden tatsächlich berechnet
Als Vorstand:
- ist man generell von Arbeitsstunden befreit
In den Arbeitsgruppen :
- AK Projektstufe / Erdkinderplan
- AK Garten und Pflanzen
- AK Monte Basics
- AK Montagsinfo
- AK Inklusion
- AK Internet
- AK Kommunikation
- AK Putzen
- AK Pausenhof
- AK Pausenverkauf
- AK Rahmenbedingungen
- AK Schulleben
- AK Sponsoring
- AK Vernetzung Hort / Kinderhaus / Schule
(Ansprechpartner sind direkt bei den Arbeitsgruppen benannt oder im Sekreatariat zu erfragen)
Bei Veranstaltungen, z.B.:
- Montessori-Abschlusspräsentation,
- Advents-Basteln,
- Einschulungsveranstaltung und 1. Schultag,
- Sommerfest