Schul-Projekt: Suppenküche – ein Erdkinderprojekt

Suppenküche – ein Erdkinderpojekt der Montessori Schule Peißenberg

Grundlage des Projektes – Erdkinderprojekt der Montessorischule Peißenberg

Das Projekt Suppenküche ist Teil des Erdkinderprojektes von Maria Montessori. Maria Montessori war der Überzeugung, dass jedes Lebensalter die richtige vorbereitete Umgebung benötigt. Pubertierende, die erstaunliche Verhaltensänderungen durchmachen, sollte man in dieser Phase auf besondere Weise herausfordern. Das Gefühl, mit gemeinsamer Anstrengung etwas zu konstruieren, zu erschaffen, sich selbst auf eine spezielle Weise zu exponieren, spricht sie stark an, Anstelle des rein kognitiven Aufnehmens muss das aktiv handelnde Erarbeiten im Vordergrund stehen. Deshalb haben die Schüler*innen der 7. Klasse an der Montessorischule jeden Mittwoch die Möglichkeit, Erfahrungen außerhalb der Schule zu machen.

Die Idee der Suppenküche ist in Zusammenarbeit mit dem Gabentisch, der Pfarrkirchenstiftung St. Barbara, der Schulpastoral der Diözese Augsburg ist im Rahmen des Erdkinderprojektes entstanden.

Jeden Mittwoch wird von einer Gruppe des Erdkinderprojektes – derzeit 10 Mädchen – für die Kunden und Kundinnen des Gabentisches (Tafel) eine warme Suppe gekocht.

Jeden Mittwoch ist das Pfarrheim in Peißenberg für bedürftige Menschen geöffnet. Der ökumenische Zusammenschluss der „Tafel“ verteilt an diesem Tag Ware an nachgewiesen berechtigte hilfsbedürftige Menschen. Um diesen Hilfsbedürftigen warmes Essen und zwischenmenschlichen Kontakt zu ermöglichen, kochen die Schüler*innen in der Küche des Pfarrheims zeitgleich jeden Mittwochvormittag eine Suppe. Die Ware dazu erhalten sie aus gespendeter Ware oder durch Zukauf aus den Spenden. Geldspenden erhalten die Schüler*innen aus dem Korb, welcher neben der Ausgabe bereitsteht. Für die Veröffentlichung der Aktion gestalteten die Schüler*innen Plakate in verschiedenen Sprachen.

Hier können die Jugendlichen neue Erfahrungen in ihnen unbekannten „Räumen“ sammeln, da sie normalerweise in ihrem Alltag nicht mit bedürftigen Menschen und/oder geflüchteten Menschen so hautnah in Berührung kommen. Das erfordert manchmal – neben den Herausforderungen des Kochens – Mut auf Menschen zuzugehen – auch ohne die nötigen Sprachkenntnisse.

Montessori Schule Peißenberg Projekt Suppenküche - Schüler kochen Essen
Montessori Schule Peißenberg Projekt Suppenküche - Schüler bei der Ausgabe des Esssens

Bericht einer Schülerin

„Der erste Tag in der Suppenküche.

In der Früh hat sich das Suppenküchenteam in der Aula getroffen, wir sind zum Pfarrbüro gegangen und haben uns den Schlüssel geholt, dann sind wir in die Küche des Pfarrheims gegangen und haben uns erstmal um einen großen Tisch gesetzt, um uns zu besprechen, wer welche Aufgaben machen will, wie z. B Spülmaschine ausräumen, Wischen, Kehren oder die Tische decken.

Um 9:00 Uhr haben wir angefangen die Suppen zu kochen, jeder hat sich seinen Arbeitsplatz ausgesucht, dann haben wir losgelegt.

Kartoffelsuppe und Tomaten Paprika Suppe waren auf der Liste, die wir machen wollten, die Kartoffel Suppe hat sich am Ende als unseren klaren Sieger herausgestellt.

Zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr kamen die ersten Leute, das ging dann bis 14:00 Uhr so weiter, leider waren es nicht so viele Leute und wir mussten sie teilweise mit Google Übersetzer auffordern zu uns zu kommen, um eine warme Suppe zu essen.

Das lag daran, dass im unteren Geschoss die Tafel zeitgleich stattfindet, da können die Leute für 1 Euro Lebensmittel mitnehmen. Und da sie oft drauf angewiesen sind wollen sie nichts verpassen und warten teilweise drei Stunden vor Beginn vor dem Gebäude, um ja nichts zu verpassen.

Wir haben uns vorgenommen nächstes Mal mehr Werbung zu machen und unsere Suppenküche bekannter zu machen, mit Plakaten oder Hinweisschildern.

Wir als Team sind hochmotiviert und freuen uns auf die nächste Suppen Ausgabe.“

Team “Suppenküche” im Rahmen des Erdkinderprojektes

Schulpastorale Vernetzung

Das Projekt ist durch die Ideengeberin und durch die Beteiligung von Frau Rita Wiedmann (Religionslehrerin) auch Teil des Konzeptes Schulpastoral der Diözese Augsburg.

Die Schulpastoral hat zum Schwerpunkt Brücken zwischen Menschen, Gruppen und Institutionen innerhalb wie außerhalb der Schule zu schaffen. Bei diesem Projekt erleben die Jugendlichen wie sich Kirche vor Ort für bedürftige Menschen einsetzt und erfahren sich gleichzeitig als Teil dieses Projektes.

Kirche kann hier anders und hautnah erlebt werden. Ebenso erleben die jungen Menschen bei diesem Projekt ehrenamtliches Engagement und sind selbst ehrenamtlich tätig.

Schüler*innen der Montessori Schule – gewinnen mit der „Suppenküche“ „Kiwanis Gipfelstürmer“ Preis!

Seit 2023 vergeben die Kiwanis Clubs aus Südostbayern den Kiwanis Gipfelstürmer Award. Dieser Award ist ein Ehrenamtspreis für Kinder und Jugendliche, die sich ehrenamtlich engagieren. Dotiert ist der Award in diesem Jahr mit 4.500 Euro. Landtagsabgeordneter Harald Kühn (CSU) unterstützt diese Preisverleihung von Beginn an und lädt alle zur Übergabe der Preise in den Bayerischen Landtag ein.

Besonders wichtig war es der Jury in diesem Jahr, den Ehrenpreis für Soziales Engagement zu verleihen. Mit dem Projekt einer Suppenküche hatte sich Schülerinnen der Montessorischule Peißenberg beworben. Die Schülerinnen des 7. Jahrgangs der Schule kochen jeden Mittwoch für den Gabentisch (Tafel) der Pfarrkirchenstiftung St. Barbara. Thomas Quiram, als Lieutenant Governor für alle Clubs in Südostbayern zuständig, freut sich über diesen Preis, weil er zeigt, dass die Kiwanis Gipfelstürmer Award auch außerhalb der Regionen „seiner“ Clubs bekannt wird und man auch hier ehrenamtlichen Engagement auszeichnen kann.

Eine Delegation der 11 köpfigen Projektgruppe „Suppenküche“ des 7. Jahrgangs der Montessori Schule folgte zusammen mit den Projektleiterinnen, Rita Wiedmann und Sabine Friesch, sowie der Vorständin Katharina Hänel deshalb letzten Freitag, den 4. Juli 2025 der Einladung in den Bayerischen Landtag nach München zur Preisverleihung des diesjährigen Kiwanis Gipfelstürmer Preises. Sie wurden dort für ihr besonderes Engagement gewürdigt, erhielten eine Führung durch den beeindruckenden Bayerischen Landtag, besuchten den Sitzungsaal und wurden in deren Kantine verköstigt. Dieses Ereignis wird den Schüler*innen noch lange in Erinnerung bleiben und motiviert sie, sich weiter ehrenamtlich zu engagieren.

Preisverleihung Gipfelstürmer für das Suppenküchenprojekt der Montessori Schule Peißenberg

Andere Projekte unserer Montessori-Kinder

Schul-Projekt: Abend der Poesie 2022

Schule
Die Kinder unserer Partnerschule im Libanon - Kinderhaus Projekt Zeltschule

Schul-Projekt: Zeltschule Partnerschule im Libanon

Schule
Montessori-Schule Peissenberg Schulabschluss 2023 - große praktische Arbeit

Montessori Schulabschluss 2023

Schule